• Nederlands Nederlands Niederländisch nl
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Nederlands Nederlands Niederländisch nl
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
Océ Museum
  • Das Museum
    • Das Museum
    • Die Mission des Océ-Museums
    • Wiedereröffnung 2022
    • Museumsgeschichte
    • Übersicht
    • Themen
      • Erleben Sie die 7 Innovationsschritte von Océ
        • #1: Lodewijk, Lieske und Butter
        • #2: Frans und eine bessere Blaupause
        • #3: Louis und der Name O.C.
        • #4: Kopien für alle
        • #5: Kopien werden zu Dokumenten in einer vernetzten Welt
        • #6: Software stellt die Verbindung her
        • #7: Inkjet startet die Zukunft der Océ-Tradition
    • Digitales Museum
    • Mitarbeiter
      • Mitarbeiter
      • Museumsteam
      • Die Freiwilligen
      • Facharbeitsgruppe Website
    • Stiftung Océ Heritage
  • Océ Geschichte
    • Océ Geschichte
    • Unternehmensgeschichte
      • 1877-1919
      • Vor WO II
      • Nach WO II
      • Jahrhundertwende
      • Von 2009
    • Die japanische Verbindung
    • Gründerväter
  • Océ Technologien
    • Océ Technologien
    • Nachhaltigkeit
    • Butterfarben
    • Kopieren
    • Drucken
    • Digitale Systeme
      • Workflow
      • Controller
      • Bedienung
      • System Management
    • Timeline von Océ Innovationen
      • Produktfamilie
  • Besuchsinformationen
    • Museum Führungen
    • Adres route
  • Suche
  • Menü Menü

Océ Museum

Du bist hier: Startseite1 / Océ Geschichte2 / Unternehmensgeschichte
ZurückWeiter
12345

Die Entstehung

Lodewijk van der Grinten war 26, als er am 7. April 1857 in seinem Geburtshaus in der Steenstraat in Venlo eine Apotheke eröffnete. Er heiratete 1862 Lieske Muijsers, Tochter einer großen Bauernfamilie in Nord-Limburg. Sie hatten zehn Kinder – nach damaligen Maßstäben auch eine kinderreiche Ehe.
Später wurde er für die Qualität seiner Butterfarben bekannt, was ihn dazu veranlasste, auch einen Margarinefarbstoff zu entwickeln. Dies gelang ihm und führte 1877 zum ersten Großauftrag für diesen Farbstoff. Eine neue Firma wurde geboren.

Geheimrezept

Die Färbung für Butter und Margarine aus Lodewijk van der Grinten enthielt zunächst Kurkuma-Wurzeln, danach Annatto-Samen.
AnnetozaadAnnatto, auch bekannt als „Orlaan“ und in Französisch „Rocou“, ist ein weit verbreitetes Farbmittel für Butter, Käse und Textilien. Der Samen stammt von einem Strauch, der in Mittel- und Südamerika beheimatet ist. Die Außenseite der Samen enthält den Farbstoff Bixin. Das größte Problem war die Farbechtheit, sicherlich weil die Verkaufslinien immer länger wurden und die Zeit zwischen Produktion und Verbrauch zunahm. Von 1877 bis 1972 gelang es der „Nederlandschen Boterkleursel Fabriek“, das Rezept geheim zu halten.

1877 Ein neues Produkt

1877 wurde Lodewijk van der Grinten von Anton Jürgens angesprochen. Jürgens war der Besitzer einer Margarinefabrik in Oss.
_MG_4469 Jürgens fragte, ob Lodewijk van der Grinten ein Farbmittel entwickeln könne, um der damals noch grauen Margarine eine für den Verbraucher akzeptable Farbe zu verleihen. Nach einigen Monaten des Experimentierens hatte Lodewijk ein Rezept entwickelt. Der Margarinenhersteller Jürgens war mit dem Ergebnis sehr zufrieden, der Apotheker van der Grinten verkaufte das Rezept jedoch nicht. Stattdessen schlug er vor, den Farbstoff selbst zu liefern. Jürgens stimmte zu und erteilte 1877 einen Großauftrag. Mit dem Auftrag von Jürgens im Jahr 1877 beginnt sich ein Unternehmen zum heutigen Océ zu entwickeln. Im Jahr 1877 war Louis 46 Jahre alt.

  • Océ Geschichte

    • Unternehmensgeschichte
      • 1877-1919
      • Vor WO II
      • Nach WO II
      • Jahrhundertwende
      • Von 2009
    • Die japanische Verbindung
    • Gründerväter
© 2022 Océ Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-informationen
Nach oben scrollen